Es ist in der Tat so etwas wie ein Neustart, ein zweiter Schulbeginn unter sehr ungewöhnlichen Bedingungen.

Am gestrigen Montag kamen unsere Viertklässer zum ersten Mal seit dem 13. März wieder an die Schule. Bereits seit über einer Woche hatten wir Raumpläne, Wegepläne, Personalpläne und Unterrichtspläne ausgearbeitet und diskutiert, Toilettenregeln, Hygieneregeln, Ablaufregeln ... Es gab eine Unmenge an neuen Bestimmungen und Vorgaben zu bedenken, die noch bis zum Ende der letzten Woche bei uns eingingen. Und am Ende wollten wir ja vor lauter Regeln und Konzepten unsere Kinder nicht vergessen und ihnen einen möglichst angenehmen und schönen Wiederbeginn ermöglichen. Das Foto zeigt, dass dies scheinbar relativ gut gelungen ist - Stimmungen sind ja derzeit nicht an den Gesichtern, sondern nur an den Handzeichen abzulesen. :-)

Jeweils eine Hälfte einer (vierten) Klasse arbeitet für eine Woche in der Schule, die andere Hälfte zuhause, in der folgenden Woche ist es dann umgekehrt. Zwischen den Lehrkräften ist vereinbart, dass alle Kinder am selben Wochenplan arbeiten, Auch die jeweils zuhause arbeitende Gruppe wird über die Schulbox nicht nur mit Material versorgt, sondern auch betreut. Gelöste Blätter und Aufgaben werden den Lehrkräften in der Box zurückgeladen, die Kinder erhalten Rückmeldungen auch während ihrer "Home Week".

Der Schulalltag vor Ort gestaltet sich allerdings doch um einiges anders als noch Anfang März. Morgens gibt es feste Aufstellplätze für die einzelnen Gruppen. Die Möbel der Klassenräume wurden zur Einhaltung des Mindestabstands auseinander gestellt, Partner- oder Gruppenarbeiten sind nicht möglich. In versetzten Pausen befinden sich jeweils maximal 2 Gruppen, also 20 Kinder auf dem Hof. Im Außenbereich und im Busverkehr sind Mund-Nasen-Masken für Kinder und Lehrkräfte verpflichtend. Und natürlich ist auch der Unterricht unter Wahrung eines Abstands von 1,50 Metern gerade an einer Grundschule ungewohnt und "fremd". Wir tun das uns Mögliche, um dennoch eine angenehme und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Schon jetzt freuen wir uns darauf, am 11.05. die andere Hälfte der Viertklässer bei uns zu begrüßen. Und wir leben in der Hoffnung, dass dies auch für alle anderen Klassen bald möglich sein wird.